Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen von uns. Sie können sich Pressemitteilungen zudem über unseren E-Mail-Newsletter zuschicken lassen.
In unserem Archiv finden Sie frühere Pressemitteilungen. Dort können Sie auch themenbezogen oder mit Stichwörtern nach Pressemitteilungen suchen.
09.03.2022 |
St 2230: Kommenden Montag startet die Sanierung der Regensburger Straße in Kelheim
Die Planungen und Vorbereitungen sind abgeschlossen, nun kann's losgehen: Kommenden Montag, 14. März startet die Sanierung der Regensburger Straße (St 2230) in Kelheim. In der ersten von drei Bauphasen erneuert das Staatliche Bauamt Landshut zusammen mit der Stadt Kelheim bis Ostern den Nordwestbereich des Kreisverkehrs beim McDonald's. Aus diesem Grund ist auch die Maximiliansbrücke für den Kfz-Verkehr gesperrt. Um das Verkehrsaufkommen an diesem Knotenpunkt zu reduzieren, ist voraussichtlich ab Mittwoch (16. März) eine Umleitung eingerichtet. |
---|---|
04.03.2022 |
Start Ende März: Staatliches Bauamt saniert das Kupfereck (B 11/B 15) in Landshut
Es ist eines der Einfallstore der Stadt Landshut: das Kupfereck. Hier trifft die B 11 auf die B 15, in der Spitze passieren täglich bis zu 30.000 Fahrzeuge den Knotenpunkt - eine starke Beanspruchung, die sich mittlerweile auch im Zu-stand der Fahrbahn erkennbar macht. Nun saniert das Staatliche Bauamt Landshut gemeinsam mit der Stadt Landshut für rund 4,3 Millionen Euro das Kupfereck und macht es fit für die Herausforderungen der Zukunft. Daneben sollen Verkehrsfluss, Schulwegsicherheit und Barrierefreiheit sowie die Situation von Fußgängern und Radfahrern verbessert werden. Los geht’s Ende März, abgeschlossen ist die Maßnahme Ende November 2022. |
03.03.2022 |
Flussmeisterstelle Deggendorf erhält BDA Preis Bayern 2022
Erneut große Wertschätzung für die Arbeit der bayerischen Staatsbauverwaltung: Die 2021 fertiggestellte Flussmeisterstelle Deggendorf ist in der Kategorie "Gewerbe und Verwaltungsbau" mit dem BDA Preis Bayern 2022 ausgezeichnet worden. Das gemeinsame Projekt des Staatlichen Bauamts Landshut und des Münchner Architekturbüros bogevischs buero hatte schon beim Deutschen Architekturpreis 2021 eine Anerkennung erhalten. |
18.02.2022 |
St 2049: Kommende Woche Vorarbeiten zum neuen Geh- und Radweg bei Großgundertshausen
Ab Mitte dieses Jahres baut das Staatliche Bauamt Landshut entlang der St 2049 zwischen Großgundertshausen und dem Weiler Straßbauer einen Geh- und Radweg und beginnt damit, die Lücke im Radwegenetz entlang der Staatsstraße weiter zu schließen. Erste Vorarbeiten finden dazu bereits in der nächsten Woche statt. Aus diesem Grund kommt es auf der Staatstraße von Montag, 21. Februar, bis Mittwoch, 23. Februar, tagsüber immer wieder kurzzeitig zu Vollsperrungen. Eine Umleitung ist jedoch nicht nötig. |
16.02.2022 |
Staatliches Bauamt Landshut investiert kräftig in den Straßenbau im Landkreis Dingolfing-Landau
Straßen sind ein wichtiges Element der Infrastruktur unseres Landes und für die Mobilität der Bevölkerung und der Wirtschaft von großer Bedeutung. Das Staatliche Bauamt Landshut betreut in den Landkreisen Kelheim, Dingolfing-Landau und Landshut sowie der Stadt Landshut ein Netz von rund 275 km Bundesstraßen, 641 km Staatsstraßen sowie 150 km Geh- und Radwege und 540 sogenannte Ingenieurbauwerke (Brücken, Lärmschutzwände etc.). |
09.02.2022 |
Sanierung der Regensburger Straße in Kelheim: Künftig mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger
Sie ist eine der Hauptverkehrsadern in Kelheim: die Regensburger Straße (St 2230). Rund 13.000 Fahrzeuge nutzen sie täglich - eine starke Beanspruchung, die mittlerweile sichtbar Spuren hinterlassen hat. Um die Straße fit für die Zukunft zu machen, nimmt das Staatliche Bauamt Landshut gemeinsam mit der Stadt Kelheim einen Ausbau vor. Im Fokus steht dabei nicht nur die Erneuerung der Staatsstraße selbst, sondern auch die Erhöhung der Sicherheit für Radler und Fußgänger. Die Arbeiten werden aufgrund der Länge der Regensburger Straße mit rund vier Kilometern in Abschnitten durchgeführt und mehrere Bausaisonen dauern. Los geht’s dieses Jahr im März. |
04.02.2022 |
Umbau B15/B11 "Kupfereck" Landshut: Vorarbeiten am Mittwoch, 9. Februar
Auch wenn der Umbau des Knotenpunktes B 15/B 11 "Kupfereck" in Landshut erst Ende März startet, finden bereits jetzt Vorarbeiten für die Maßnahme statt. Am kommenden Mittwoch, 9. Februar, entfernt das Staatliche Bauamt Landshut in Abstimmung mit der Stadt Landshut auf Höhe der Karl-Heiß-Grundschule sowie des Ruffini-Schlosses fünf Bäume. |
03.02.2022 |
St 2111: Gehölzpflege in Frontenhausener Straße in Dingolfing
Winterzeit - nicht nur Hochzeit für den Winterdienst, sondern auch für die Gehölzpflege. Und genau diese Arbeiten führt das Staatliche Bauamt Landshut an Bundes- und Staatsstraßen im Landkreis Dingolfing-Landau durch. Im Fokus steht der Abschnitt der Frontenhausener Straße (St 2111) ab dem Dingolfinger "Takko-Kreisel" bis zum Krankenhausberg. Hier kommt es von kommenden Montag an (7. Februar) rund zwei Wochen lang tagsüber zu kleineren Verkehrseinschränkungen. |
27.01.2022 |
Kommende Woche Bundes- und Staatsstraßen wegen Baumfällarbeiten kurzzeitig gesperrt
Verkehrsteilnehmer aufgepasst! Kommende Woche fällt das Staatliche Bauamt Landshut in enger Abstimmung und fachlicher Begleitung durch die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamt Landshut schadhafte und damit verkehrsgefährdende Bäume an Bundes- und Staatsstraßen. Da bei diesen Arbeiten ein Fällkran zum Einsatz kommt, sind die betroffenen Abschnitte gesperrt, der Verkehr wird umgeleitet. |
14.01.2022 |
Rekordjahr 2021: Staatliches Bauamt Landshut investiert fast 100 Millionen Euro in regionale Projekte
Fast 100 Millionen Euro - dieses Rekordvolumen hat das Staatliche Bauamt Landshut im abgelaufenen Jahr mit regionalen Projekten und Maßnahmen umgesetzt. "2021 brachte bekanntermaßen abermals viele Herausforderungen mit sich", sagt Behördenleiter Gerhard Kriegereit, zugleich verantwortlich für den Bereich Hochbau. Dennoch hat das Staatliche Bauamt kräftig investiert: "Diese Gelder fließen in heimische Unternehmen, sichern Arbeitsplätze und stärken somit direkt unsere Region", sagt Robert Bayerstorfer, Bereichsleiter Straßenbau. |