Projekte Straßenbau

Landkreise und kreisfreie Städte

Straßenklasse

Projektstand

Suchergebnisse

Resultate 11-20 von insgesamt 44 Treffern für "*"

Die folgende Auflistungen listet alle Ergebnisse zu Ihrem gesuchten Begriff auf.
B 16, 3-streifiger Ausbau nördlich Lengfeld Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit durch den Anbau eines 3. Fahrstreifens (2+1), um Überholdruck abzubauen. Anbindung des untergeordneten Wegenetzes im Bereich Alkofen über eine neuen teilplanfreien Knotenpunkt.
Ausbau der bestehenden Anschlussstelle B 16 - KEH 11 mit Ein- und Ausfädelstreifen.
Ausbau der B 16 nach RiStWag im Bereich des Wasserschutzgebietes Lengfeld.
B 16, GRW westl. Teugner Straße Zwischen der Teugener Straße und dem Überführungsbauwerk der B 16 bei Saal wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 auf einer Länge von 300 Metern ein neuer, 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg gebaut. Federführend ist dabei die Gemeinde Saal.
B 16, 3-streifiger Ausbau nördlich Mühlhausen Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit durch Anbau eines 3. Fahrstreifens (2+1), um Überholdruck abzubauen.
Ausbau der bestehenden Anschlussstelle B 16 - KEH 22 mit zusätzlicher Rampe.
Verbesserung der Sichtverhältnisse auf der KEH 22 im Bereich der Anschlussstelle B 16 - KEH 22 durch Gradientenanpassung.
B 20, Kreuzungsumbau DGF 3 Süd bei Landau Der Knotenpunkt der DGF 3 mit der B 20 soll höhenfrei umgebaut werden, sodass künftig keine Linksabbiegevorgänge von und in die B 20 mehr erforderlich sind. Dazu sind zusätzliche Rampenverbindungen notwendig. Parallel zum Umbau wird die Brücke DGF 3 über die B 20 instandgesetzt. Neben der B 20 wird ein Kreisverkehr erstellt, der die neue Anbindung ermöglicht. Für den Bau der Beschleunigungsspur Richtung Eggenfelden ist es zudem erforderlich, die B 20 zu verbreitern. Entsprechend wird deshalb die bestehende Geh- und Radwegunterführung bei Zanklau durch einen breiteren Neubau ersetzt. Für den Ersatzneubau wird der Verkehr der B 20 auf einer Umfahrung an der Brückenbaustelle vorbeigeführt.
Baubeginn war im April 2024. Die Fertigstellung der Maßnahme ist vsl. im Dezember 2024 geplant.
B 20, 3-streifiger Ausbau bei Haunersdorf Zur Verbesserung des Verkehrsflusses wird die Strecke dreistreifig ausgebaut. Durch den 3. Fahrstreifen werden Überholvorgänge zur Entflechtung des schnellen und langsamen Verkehrs ermöglicht und der Überholdruck abgebaut. Die Anschlussstelle Haunersdorf wird teilplanfrei ausgebaut.
B 20, 3-streifiger Ausbau bei Simbach Zur Verbesserung des Verkehrsflusses wird die Strecke dreistreifig ausgebaut. Durch den 3. Fahrstreifen werden Überholvorgänge zur Entflechtung des schnellen und langsamen Verkehrs ermöglicht und der Überholdruck abgebaut. Die Anschlussstelle Simbach wird teilplanfrei ausgebaut.
B 299, OU Weihmichl Die Verlegung der B 299 entlastet die Ortsdurchfahrten von Weihmichl und Arth vom Durchgangs- und insbesondere vom Schwerverkehr (Tanklastzüge). Die Ortsumgehung stellt zudem eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen dem Industrie- und Raffineriezentrum bei Ingolstadt/ Neustadt a. d. Donau und dem südostbayerischen Raum (Chemiedreieck Altötting - Burghausen -Töging) dar.
B 299, Erneuerung der zwei Isarbrücken in Landshut und Ergolding Die beiden Isarbrücken (große und kleine Isar) wurden im Zuge der Nachrechnungsrichtlinie überprüft. Die Ergebnisse dieser Nachrechnung zeigten, dass der statische Nachweis für das angestrebte Ziellastniveau LM1 nicht zu führen ist. Aus diesem Grund ist ein Ersatzneubau mit Behelfsbrücken für beide Brücken erforderlich. Der Ersatzneubau beider Brücken kann aus wasserwirtschaftlicher und verkehrlicher Sicht nicht zeitgleich stattfinden, weshalb die Bauzeit mit jeweils 1,5 Jahren pro Bauwerk drei Jahre beträgt. Baubeginn ist Juni 2024. Die Fertigstellung wird vsl. Mitte 2027 erfolgen. Da die Baumaßnahme aufgrund der Lage im Ballungsgebiet Landshut/ Ergolding im Fokus der Öffentlichkeit liegt, wurde eine eigene Projekthomepage erstellt. Diese ist unter www.b299-isarbruecken-la.de abrufbar.
B 299, Ausbau Knotenpunkt westlich Vilsbiburg Das Projekt umfasst den Umbau eines Kreisverkehrs in eine höhenfreie Kreuzung. Das Ziel ist eine Leistungssteigerung des Knotenpunktes und die Verbesserung der Verkehrssicherheit.
B 299, B299 - Instandsetzung Brücke über die Donau und Ilm bei Neustadt • Erneuerung von Brückenbelag und Kappen, Erneuerung Geländer und Schutzplanken. Verbreiterung des Radwegs.
• zusätzlich: ca. 2.700 m Deckenerneuerung und Oberbauverstärkung der B 299 von der Donaubrücke bis zur Landkreisgrenze im Westen sowie Sanierung von drei Kleinbauwerken
• halbseitige Sperrung der Brücke, Anliegerverkehr frei mit Einbahnverkehr und Ampel
• restlicher Verkehr: großräumige Umleitung über B 299, B 16 und B 16a
• Arbeiten im Zeitraum von April bis November